27. Oktober 2025 bis 15. Dezember 2025 | Montags 9:00 – 10:30 Uhr | mit Johan Poßin und Katina Kuhn | € 296
Ein Kurs der den Stand der Forschung zu mentaler und körperlicher Gesundheit mit Yoga und Meditation verbindet
Über welche Faktoren lässt sich körperliche und mentale Gesundheit beeinflussen? Was können wir tun, um mehr Wohlbefinden und Gelassenheit im Alltag zu entwickeln? Was macht uns stark und belastbar? Die Wissenschaft hat zu diesen Fragen bereits bemerkenswert viele Antworten parat. Denken wir an die Bereiche Ernährung, Bewegung, Schlaf und mentale Techniken zum Umgang mit Stress und Emotionen, so sehen wir, dass viele evidenzbasierte Methoden zur Verfügung stehen, um unsere Gesundheit zu fördern und unser allgemeines Wohlbefinden zu stärken.
Um dieses Wissen allerdings zugänglich und wirksam für jede und jeden Einzelnen zu machen, bedarf es verständlicher und valider Zusammenfassungen, Anleitung bei der Umsetzung von Übungen und einen Rahmen, der die notwendige Routine sicherstellt. Genau hier setzt dieser Kurs an.
In jeweils anderthalb-stündigen Sessions findet eine Kombination aus drei zentralen Bausteinen statt:
- Talk: Einführung in jeweils eines der zentralen Themen körperlicher und mentaler Gesundheit und Vermittlung praxisorientierter Tools
- Yoga: für mehr Flexibilität, Entspannung und Kraft (auch als Verletzungsprophylaxe für Sportarten wie z. B. Laufen)
- Meditation: für mehr Klarheit, Fokus und innere Ruhe
Durch eine Kombination von Theorie und Praxis, Verstehen und Anwenden, werden die Teilnehmer*innen des Kurses die psychischen und körperlichen Voraussetzungen stärken, die notwendig sind, um gesundheitsfördernde Verhaltensweisen im Alltag langfristig zu integrieren.
Themen
Die Inhalte, die während der Sessions vermittelt werden und zu denen ein Austausch stattfindet, ranken sich alle um Fragen der körperlichen und mentalen Gesundheit – insbesondere mit dem Schwerpunkt auf verhaltensorientierte Strategien, diese zu erhalten und zu fördern. Ausgangspunkt ist dabei der Stand der Wissenschaft aus Medizin, Psychologie, Neurowissenschaften und Anthropologie. Was können uns diese Forschungsgebiete an Wissen liefern, uns selbst besser zu verstehen und daraus abgeleitet, Verhaltensweisen aufzeigen, die uns ein gesünderes und zufriedeneres Leben ermöglichen?
Folgende Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
- Das Stresssystem verstehen und effektive Strategien des Stressmanagements erlernen
- Das Dopaminsystem verstehen und Strategien zu einem effektiven Management erlernen
- Emotionen und emotionale Intelligenz
- Das Bindungssystem (wie gestalten wir Beziehungen) verstehen und Möglichkeiten der gezielten Regulation erlernen
- Selbstwert und Selbstwertregulation
- Körperbezogene Themen (Schlaf, Ernährung, Bewegung, die Rolle von Hormonen)
Es sind keine Voraussetzungen notwendig, um am Kurs teilzunehmen. Die Inhalte werden im Sinne eines „Talks“ vorgetragen, aus dem heraus dann Fragen und Dialog entstehen.
Termine
- 27.10.2025
- 3.11.2025
- 10.11.2025
- 17.11.2025
- 24.11.2025
- 1.12.2025
- 8.12.2025
- 15.12.2025
Die maximale Teilnehmer*innenzahl ist 25 begrenzt.
Wenn die Teilnahmegebühr für dich zu hoch sein sollte, schreibe uns bitte direkt an, wir werden versuchen, eine individuelle Lösung zu finden. Die Kosten sollten nicht der Grund sein, am Kurs nicht teilzunehmen zu können
Katina Kuhn und Johan Poßin
Der Kurs wird von zwei erfahrenen Coaches aus den Feldern mentale Gesundheit, Yoga, Meditation und dem Aufbau gesundheitsrelevanter Verhaltensroutinen geleitet.

Beide verfügen über einen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund – Katina Kuhn ist Kulturwissenschaftlerin und Soziologin, Johan Poßin ist approbierter Psychotherapeut und Diplom Psychologe (https://www.praxispossin.de). Beide haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen.